Standorte Firmierung XY

Hier finden Sie alle XY-Niederlassungen wahlweise als Karten- oder Listendarstellung. Kontaktinformationen inklusive.

Zu den XY-Standorten


Standorte REMONDIS-Gruppe

Die Adressen aller REMONDIS-Unternehmen und -Niederlassungen weltweit finden Sie unter:

remondis-standorte.de

Für alle, die es ganz genau wissen wollen

Aktuell gerät die Bedeutung von Humus für das Klima und eine nachhaltige Landwirtschaft mehr und mehr ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Was viele nicht wissen: In der Wissenschaft und Forschung setzte man sich mit Humus bzw. dessen positiven Eigenschaften schon seit über 150 Jahren auseinander. Bereits 1844 veröffentlichte der Wiener Agronom Bernhard Petri seine Wissenschaftlichen Abhandlungen zur Begründung von Gütereinrichtungen, in denen er dem Thema Humus ein eigenes Kapitel widmete. Heute ist Humus umso mehr ein Gegenstand umfassender wissenschaftlicher Analysen. Regelmäßig gibt es neue Studien und Forschungsbeiträge, die sich mit Bodenkunde und Kohlenstoffbindung beschäftigen. Gar nicht so einfach, da den Überblick zu behalten. Damit Ihnen das gelingt und Sie hinsichtlich des wissenschaftlichen Diskurses auf dem Laufenden bleiben können, stellen wir Ihnen hier regelmäßig aktuelle wissenschaftlich Veröffentlichungen im Original vor.

Wechselspiel aus Zufuhr und Abbau

Die in der organischen Primärsubstanz (OPS) enthaltenen pflanzlichen Funktionselemente (K und Na), die organisch gebundenen Grundnährstoffe N, P, und S sowie einige Spurenelemente werden im Boden durch Mineralisation den Pflanzen zur Verfügung gestellt, was dementsprechend zu einem Abbau der organischen Substanzen führt. Dieser Abbau muss durch regelmäßige OPS-Zufuhr ausgeglichen werden, um einen bestimmten Humusspiegel halten zu können. Ton und Humusteilchen werden von Bodenlebewesen zu sogenannten Ton-Humus-Komplexen verkittet. Durch diesen Prozess entstehen stabile organisch-mineralische Bodenkrümel, auf die viele der positiven Humuseigenschaften zurückzuführen sind.

Prinzip des Humusumsatzes

Quelle: Schmidt, W. I. et al. (2011): Persistence of soil organic matter as an ecosystem property. Nature, 478, 49 – 56. Verändert durch Kolbe, LfULG


Leitfaden zur Humusversorgung.
Informationen für Praxis, Beratung und Schulung

Die vom sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie herausgegebene Broschüre ist ein wichtiger Ratgeber für die Humusversorgung und eine Pflichtlektüre für alle, die sich mit dem Thema Humus beschäftigten. Anschaulich und wissenschaftlich fundiert stellt der Leitfaden pflanzenbauliche und bodenkundliche Grundlagen vor und gibt Handlungsempfehlungen zur Sicherung der Bodenfruchtbarkeit.


Humusaufbau für den Klimaschutz.
Ergebnisse einer Tagung zum Bodenkohlenstoff

Vom 29. bis 30. Mai 2018 fand in Braunschweig das vom Thünen-Institut organisierte „International Symposium on Soil Organic Matter Management in Agriculture“ statt, an dem 88 Experten aus 13 verschiedenen Ländern teilgenommen haben.

Zusammenfassung der Tagungsergebnisse auf bmel.de


Landwirtschaftlich genutzte Böden in Deutschland.
Ergebnisse der Bodenzustandserhebung

Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft beauftragte Bodenzustandserhebung in der Landwirtschaft (BZE-LW) untersucht den Corg-Vorrat in landwirtschaftlich genutzten Böden in Deutschland, um eine vergleichbare Datenbasis zu erhalten. Das beauftragte Thünen-Institut hat hierzu einen ausführlichen Report veröffentlicht.


Ackerbaustrategie des BMEL

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat im Dezember 2019 ein Diskussionspapier zur Ackerbaustrategie 2035 vorgestellt. Mit dieser Strategie schafft das Bundesministerium eine Diskussionsgrundlage zur Weiterentwicklung des Ackerbaus in Deutschland. Die Ackerbaustrategie ist eine mittel- bis langfristige Strategie und kann kein Handbuch sein. Mit der Ackerbaustrategie will das BMEL den Rahmen für einen zukunftsfähigen Ackerbau in Deutschland beschreiben, Perspektiven aufzeigen und die Landwirtschaft aktiv bei der Umsetzung unterstützen.


Ackerbaustrategie der deutschen Landwirtschaft

Der Zentralausschuss der deutschen Landwirtschaft, bestehend aus verschiedenen Spitzenorganisationen der Branche (DLG, DBV, DRV VLK, ZVG), hat mit der Ackerbaustrategie ein anschauliches Papier herausgegeben. Darin sind nicht nur die Kernziele des Ackerbaus im Sinne von Modernität, Effizienz und Nachhaltigkeit beschrieben, sondern auch die Maßnahmen, mit denen sich diese Ziele erreichen lassen.


Sonderheft Humus der DLG

Im April 2020 hat die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) im Rahmen der DLG-Mitteilungen ein Sonderheft zum Thema Humus herausgebracht. Neben ökonomischen Themen und dem carbon farming werden auch wissenschaftliche Fragen beleuchtet und beantwortet.